
Was ist der Unterschied zwischen Homepage und Website? Der klare Praxis-Guide 2025
Was ist der Unterschied zwischen Homepage und Website?
Viele Menschen benutzen die Begriffe durcheinander – verständlich, aber ungenau: Was ist der Unterschied zwischen Homepage und Website? Kurz: Die Homepage ist die Startseite, also die erste Seite, die du siehst, wenn du eine Domain öffnest. Die Website hingegen ist der gesamte Auftritt – alle Seiten zusammen (Startseite, Leistungen, Kontakt, Blog, FAQ usw.). Außerdem nennt man jede einzelne Seite innerhalb der Website eine Webseite. Daher kannst du es dir so merken: Eine Website besteht aus vielen Webseiten; die vorderste davon ist die Homepage (Startseite).
Kurze Definitionen in einfacher Sprache
Website: der komplette Internetauftritt einer Firma/Person – mit allen Unterseiten.
Homepage/Startseite: die Einstiegsseite deiner Website (vorderste Seite).
Webseite: eine einzelne Seite innerhalb deiner Website (z. B. /leistungen, /kontakt).
Merkhilfe: Haus (Website) → viele Zimmer (Webseiten) → das Foyer (Homepage).
Was ist der Unterschied zwischen Homepage und Website? – in 60 Sekunden
Die Website erzählt die ganze Geschichte deines Unternehmens und bietet Orientierung. Die Homepage ist der Eingang, der neugierig macht, weiterleitet und Vertrauen aufbaut. Daher gehört auf die Startseite dein stärkstes Nutzenversprechen, klare Wege zu den wichtigsten Unterseiten und ein Haupt-CTA (z. B. „Kostenlosen Entwurf holen“). Auf Unterseiten gehst du tiefer ins Detail; auf der Homepage führst du hin.
Vergleich auf einen Blick
Begriff | Bedeutung | Ziel | Typische Inhalte | Rolle für SEO/Leads |
---|---|---|---|---|
Homepage (Startseite) | Erste Seite der Website | Orientieren & weiterleiten | Nutzen-Hero, Kernleistungen, Social Proof, primärer CTA | Stärkt Marke, verteilt Autorität via interner Links |
Website | Gesamter Auftritt | Informieren & überzeugen | Startseite, Leistungsseiten, Über-uns, Blog, Kontakt | Fundament für Sichtbarkeit, Rankings und Vertrauen |
Webseite (Unterseite) | Einzelne Seite | Ein Thema vertiefen | Detaillierte Leistung, Preisinfo, FAQ, sekundäre CTAs | Rankt oft besser für spezifische Keywords |
Landingpage | Fokussierte Seite, ein Ziel | Konvertieren | Hook → Nutzen → Belege → Mini-FAQ → ein CTA | Ideal für Ads/Kampagnen; sehr messbar |
Merke: Die Website erklärt warum du, die Landingpage erklärt warum jetzt, die Homepage bringt Nutzer schnell zum richtigen Ziel.
Warum die Unterscheidung in der Praxis zählt
Briefings & Angebote: Wenn jemand „Homepage“ sagt, meint er häufig die komplette Website. Du weißt dann trotzdem, was gemeint ist – und fragst zur Sicherheit nach.
Struktur & Navigation: Startseite und Unterseiten haben verschiedene Aufgaben; vermischst du sie, verlierst du Nutzer.
SEO & Conversion: Startseite verteilt Power via interner Verlinkung, Unterseiten ranken zielgenau; Landingpages konvertieren hart.
Kommunikation im Team: Einheitliche Begriffe verkürzen Feedback-Schleifen und sparen Nerven.
Persönliche Beobachtung: Viele – gerade ältere – Kund:innen sagen „Ich brauche eine Homepage“, meinen aber „Ich brauche eine Website“. Das ist nicht schlimm; wichtig ist, dass ihr euch versteht.
Menü-Beschriftung: „Home“ oder „Startseite“?
Im Menü zählt Klarheit + Kürze. „Startseite“ oder „Home“ verstehen alle. „Homepage“ ist korrekt, aber länger und niemand sucht aktiv danach. Außerdem solltest du Menü-Labels so wählen, dass Nutzer sofort wissen, wohin der Klick führt.
Struktur, SEO & Content-Strategie: So nutzt du die Homepage richtig
Die Startseite ist häufig die stärkste Seite deiner Domain. Deshalb solltest du sie zum Knotenpunkt machen:
Schnelle Wege: Von der Startseite müssen Nutzer in maximal zwei Klicks bei jeder Kernleistung landen.
Interne Verlinkung: Verlinke gezielt auf wichtige Unterseiten (Leistungen, Preise, Kontakt). Dadurch verteilst du Stärke dorthin, wo sie Geld bringt.
Keyword-Zuordnung: Gib der Homepage nicht jedes Keyword. Vermeide Kannibalisierung: Die Startseite zielt auf dein Hauptthema, Unterseiten auf spezifische Suchbegriffe.
Meta-Basics: Fokus-Keyphrase konsistent in Title, SEO-Überschrift (H1) und Meta-Description – jedoch immer nutzerorientiert formulieren, damit die CTR steigt.
Beispiel: Dein Kern ist „Webseiten erstellen“. Dann gehört diese Aussage sichtbar auf die Startseite; „SEO“ oder „Google Ads“ bekommen eigene Unterseiten/Landingpages.
Startseite, Unterseite oder Landingpage – welcher Einstieg liefert mehr Anfragen?
Wann die Startseite (Homepage) ideal ist
Du willst neue Besucher orientieren: Was machst du? Für wen? Warum du?
Du brauchst breites Vertrauen: Bewertungen, Referenzen, Über-uns.
Du verlinkst von offline (Flyer) oder von Social auf einen generellen Einstieg.
Wann Unterseiten (Webseiten) besser sind
Nutzer suchen konkret (z. B. „SEO Duisburg“, „Dachreinigung Kosten“).
Es gibt mehrere Leistungen – jede bekommt eine eigene Seite mit Tiefe.
Du willst Suchintention exakt treffen und Ranking-Chancen erhöhen.
Wann die Landingpage gewinnt
Für Ads/Newsletter mit einem Angebot und einem Ziel.
Du testest Headline/Angebot/Preis/CTA und möchtest schnelle, messbare Ergebnisse.
Social-Traffic soll ohne Ablenkung konvertieren.
Mini-Case (aus der Praxis): Eine Kampagne für „SEO-Beratung“ lief zunächst auf die Startseite – viele Klicks, jedoch wenige Anfragen. Nach Umleitung auf eine fokussierte SEO-Landingpage stieg die Conversion deutlich, weil Headline, Nutzen und CTA exakt zur Anzeige passten.
10 häufige Fehler – und wie du sie sofort behebst
Alles über die Startseite abwickeln → Unterseiten/Landingpages aufbauen, damit Suchintentionen punktgenau landen.
Zu viele Menü-Punkte → Priorisieren; maximal so viel, dass Orientierung bleibt.
Kein klarer CTA → pro Seite ein primärer CTA (Anruf, WhatsApp, Formular).
Schwache interne Verlinkung → thematisch verknüpfen: Startseite → Leistung → Kontakt.
Keyword-Kannibalisierung → Keyword-Map erstellen: 1 Fokus-Thema pro Seite.
Vage Startseiten-Hero → Nutzen in einem Satz + ein klarer CTA, damit Nutzer wissen, worum es geht.
Langsame mobile Seite → Bilder komprimieren, Skripte reduzieren; außerdem Buttons fingerfreundlich.
Unklare Begriffe („Homepage“ vs. „Website“) → kurz erklären, damit Missverständnisse verschwinden.
Formulare mit 12 Feldern → kürzen; obwohl du mehr Infos willst, kostet Reibung Conversion.
Kein Tracking → Klicks auf Anruf, WhatsApp, Formular messen, damit du lernst, was wirkt.
14-Tage-Plan: Von Chaos zu klarer Struktur
Woche 1
Hauptnutzen oben auf der Startseite formulieren + ein CTA („Kostenlosen Entwurf holen“).
Leistungsseiten anlegen: je Kernleistung eine Seite mit Bildern, Belegen & Mini-FAQ.
Interne Links setzen (Start → Leistung → Kontakt).
Menü vereinfachen: klare Bezeichnungen („Startseite“, „Leistungen“, „Preise“, „Kontakt“).
Woche 2
Landingpage für die wichtigste Leistung erstellen (Hook → Pain → Lösung → Proof → FAQ → CTA).
Tracking aktivieren: Events für Telefon/WhatsApp/Formular.
A/B-Test starten: zwei CTA-Texte oder zwei Headlines.
Mobile-Check durchführen: Daumen-Navigation, Ladezeit, Lesbarkeit.
Praxis-Tipps für klare Kommunikation mit Kund:innen
Wenn jemand „Homepage“ sagt, frage freundlich: „Meinst du die Startseite oder den gesamten Internetauftritt?“
Im Menü „Startseite“ oder „Home“ verwenden; Homepage muss niemand lesen.
Für Angebote/Verträge klar schreiben: „Website mit X Unterseiten (Webseiten), inkl. Startseite (Homepage)“.
Kleine Story aus dem Alltag
Ich habe früh gemerkt: Sprache entscheidet, ob Projekte reibungslos laufen. Ein Kunde sagte: „Wir brauchen eine neue Homepage.“ Gemeint war eine komplette Website mit zehn Unterseiten plus späteren Landingpages. Seit wir in Briefings gleich am Anfang die Begriffe klären, laufen Projekte schneller, weil Missverständnisse weg sind. Außerdem hilft die Struktur beim Ranking – denn Google liebt klare Themen und saubere interne Wege.
FAQ: Was ist der Unterschied zwischen Homepage und Website?
Ist „Homepage“ einfach ein anderes Wort für „Website“?
Umgangssprachlich oft ja. Korrekt bezeichnet Homepage die Startseite, Website den gesamten Auftritt.
Und was ist eine „Webseite“?
Eine einzelne Seite innerhalb deiner Website – z. B. /leistungen oder /kontakt.
Braucht jede Leistung eine eigene Seite?
Wenn sie wichtig ist: ja. Damit kannst du gezielter ranken und klarer überzeugen.
Soll ich Ads auf die Startseite schicken?
Meist nein. Besser: auf eine passende Unterseite oder Landingpage mit exakt demselben Versprechen wie in der Anzeige.
Kann eine Landingpage die Startseite ersetzen?
Kurzfristig für Kampagnen okay. Langfristig brauchst du die Website für Marke, SEO und Vertrauen.
Fazit
Eine Homepage ist die Tür in deine Website – und beides erfüllt unterschiedliche Aufgaben. Damit Nutzer schnell finden, was sie suchen, braucht es klare Strukturen, sinnvolle interne Links und konkrete CTAs. Außerdem lohnen sich Landingpages als Conversion-Booster für Kampagnen.
Ich hoffe, der Artikel war hilfreich – wenn du selbst mehr Anfragen willst, hol dir jetzt deinen kostenlosen Entwurf (Startseite oder komplette Website).
Ablauf: Kurzformular → Entwurf → Feinschliff → Launch. Auf Wunsch starten wir mit einer fokussierten Landingpage und skalieren danach die gesamte Website.